Zu unserem belgischen Team

Energiegemeinschaften

Emnergiegemeinschaften

Energiegemeinschaften sind Zusammenschlüsse von Privatpersonen, Unternehmen oder Gemeinden, die gemeinsam erneuerbare Energien erzeugen, nutzen und teilen.

Ziel ist es, die Energieversorgung nachhaltiger, kostengünstiger und unabhängiger zu gestalten.

Mitglieder profitieren von niedrigeren Energiekosten, einer effizienteren Nutzung von Ressourcen und einer stärkeren Unabhängigkeit von externen Energieanbietern.

Je nach Modell sind Energiegemeinschaften in der Reichweite ihrer Stromverteilung begrenzt, etwa auf bestimmte geografische Bereiche oder Netzstrukturen.

Gemeinschaftliche Erzeugungsanlagen (GEA)

    Hauptmerkmale:
  • Alle Anlagen müssen am gleichen Netzanschluss (Hauptleitung) verbunden sein
  • Nutzung ohne öffentliches Netz
    Vorteile:
  • Erhöhte Gebäudeattraktivität
  • Steigerung des Eigenverbrauchs und der Wirtschaftlichkeit
  • Einsparung von Energiekosten, Netzentgelten und Steuern

Erneuerbare Energiegemeinschaften (EEG)

    Hauptmerkmale:
  • Grundstücksübergreifend möglich
  • Fokus auf regionaler Nutzung der Energie
    Lokale EEGs:
  • Teilnehmer auf einer Trafostation
  • 57% Reduktion der Netzentgelte
    Regionale EEGs:
  • Teilnehmer über ein Umspannwerk verbunden
  • Netzentgelte: 28% Reduktion (Ebenen 6/7), 64% (Ebenen 4/5)

Bürgerenergiegemeinschaften (BEG)

    Hauptmerkmale:
  • Beschränkt auf das Gebiet des Netzbetreibers
  • Keine Netzentgelt reduzierung
  • Fokus auf gemeinschaftlichem Betrieb und Nutzung erneuerbarer Energiequellen
    Vorteile:
  • Fördert lokale Energieunabhängigkeit
  • Teilhabe an der Wertschöpfung durch Energiegemeinschaften
  • Stärkung der regionalen Wirtschaft

Wir übernehmen die Abwicklung - profitieren Sie von unserem Know-how!

Aufteilungsmodelle

Bei Energiegemeinschaften gibt es zwei Aufteilungsmodelle für die erzeugte Energie: statisch und dynamisch.

Statisches Aufteilungsmodell: Beim statischen Modell wird jedem Mitglied ein vorab festgelegter Prozentanteil der erzeugten Energie zugeteilt.

Dynamisches Aufteilungsmodell: Im dynamischen Modell erfolgt die Aufteilung entsprechend dem tatsächlichen Verbrauchsverhalten der einzelnen Mitglieder in Relation zur momentanen Erzeugung.

Aufteilungsmodell dynamisch

Aufteilungs Rechner

Dynamisch - statisch im Vergleich
kW
kW
%
kW
%
Berechnen